Stöckli Bindungs-Setup
Die unterschiedlichen Platten-Bindungs-Optionen unserer gesamten Stöckli Skikollektion erlauben uns ein genau auf die Ansprüche und Vorlieben seines künftigen Fahrers abgestimmtes Setup. Wir haben immer wieder das exakt gleiche Skimodell in identischer Länge bei gleichen Pistenbedingungen mit den einzelnen Bindungen durchgefahren. Die Unterschiede waren teilweise so "dramatisch", dass man bei jeder Fahrt neue und teilweise krass andere Charaktermerkmale desselben Modells entdecken konnte. Waren die Ski in der Grundversion mit MC Platte/Bindung fast immer "harmloser" und leichter zu handeln, wuchs das Anspruchniveau über die Fullflexplatte (direkter UND geschmeidiger) bis zur SRT-Version (präzise, kraftvoll, anspruchsvoll) stetig an. Bei der Auswahl und Zuordnung der richtigen Bindung zum gewünschten Skimodell beraten wir Euch natürlich an unserer Skiwand im Shop!
Stöckli
Nach Ovomaltine, Toblerone und Nuss-Stengli, nach Swatch-Uhren und Schweizer-Messern kommt hier das nächste heiß begehrte Objekt aus Schweizer Fabrikation. Zumindest was den Wintersport angeht.
Ja, die Schweizer bauen Ski. Und wenn sie das tun, nicht nur mit vollem Engagement und ihrem ganzen Werkstoff-Knowhow, sondern auch mit maximaler Fingerfertigkeit. Denn bei allem notwendigen Maschineneinsatz macht doch gerade diese filigrane Handarbeit die Qualität, die Präzision und letztendlich die Einzigartigkeit eines Stöckli Skis aus. Dazu kommt von ihren Pro-Fahrern und von Weltcup-Heroes permanent kompetentestes Feedback zurück – und fließt direkt in die Skiproduktion ein. Das ist der unschlagbare Vorteil einer Ski-Manufaktur.
Also, wir in der Sportbörse sind froh und auch ein bisschen stolz, Euch diese exklusiven und nur sehr selektiv vertriebenen Hochleistungsski in Münster präsentieren zu können. Probiert! Sie! Aus!
Sportperformance onPiste
Ihre "inneren Werte" entsprechen nahezu denen der Race-Modelle, die Bauweise ist aufwendig. Ausgeklügelte Features sorgen ebenso für Griff und Dynamik wie für Komfort. Sie sind meistens etwas softer abgestimmt und harmonischer in der Biegelinie, als echte Racer und lassen sich ganz gerne auch zu engeren Kurven überreden. Dadurch sind sie auch kraftsparender zu fahren und erheblich variabler in den Radien. Sie glänzen als universelle „Pistencruiser“ und bieten immer und überall Sicherheit durch präzisen Kantengriff, stabile Lage und gute Dämpfungseigenschaften. Mittelbreite: ~70 mm bis ~74 mm
Slalomcarver
Diese Ski orientieren sich an den Weltcup-Modellen und finden ihr Lieblingsterrain auf steiler und harter Piste. Enge Kurven, konsequent auf der Kante gesteuert, das ist ihr Metier. Besondere Merkmale: spritzig und agil (explosiv), hohe Eigendynamik (Rebound). Kräftige Schaufel für direkten Kurveneinzug, schmale Skimitte für engste Kurvenradien, starkes Skiende für Beschleunigung aus der Kurve. Die aufwendige Bauweise bietet optimalen Kantengriff, der aber vom Fahrer wohl dosiert und präzise eingesetzt werden muss. Slalomski erfordern Ambition und Konzentration, manchmal Kraft und meistens versierte Technik.
Damenski
… weisen all die Merkmale auf, die uns an den vergleichbaren „Unisex“-Modellen so begeistern. Aber deren dynamisch-sportliche oder ruhig-souveräne Charakterzüge gehen hier mit einem spürbaren „Harmoniebedürfnis“ einher. So sind diese Damenski zwar immer sportlich und leistungsbereit, lassen sich aber auch sehr gerne rund und flexibel steuern. Gewichtsoptimierter Materialmix, nach vorne verlegter Drehpunkt und erheblich leichtere Bindungssysteme machen den Einsatz der Damenmodelle insgesamt noch ein kleines Bisschen netter.
In Sachen Sport und Performance müssen sich unsere Damenski der Saison 22/23 überhaupt nicht verstecken. Mit den Highlights von Atomic mit Cloud C12 und Q12 und den beiden Nordica Belle Modellen können wir aktiven und interessierten Frauen gleich vier hochklassige und absolut leistungsstarke Modelle mit jeweils eigenständigem Charakter anbieten. Ein Vergleich lohnt sich!